• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Datev

Datev

Zukunft gestalten. Gemeinsam

  • Kanzlei
    • Kanzleimanagement
    • Rechnungswesen
    • Abschlussprüfung
    • Personal
    • Datenschutz & IT
    • Gütesiegel
  • Für Unternehmen
    • Zusammenarbeit mit Steuerberater
    • Buchhaltung-Rechnungswesen
  • Aktuelles
  • Events
  • Service
    • Persönliches Service
    • Self-Service
    • Technischer Service
    • Marktplatz
  • Über DATEV
    • Team
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Fernwartung
  • Teamviewer
  • Apple
  • Splashstop

Kontenzweck

neuer Jahresabschluss Auf Basis von Kontenzwecken

Webinare zum Thema:

Berichte in Abschlussprüfung comfort für Österreich auf den neuen Jahresabschluss

DATEV Info online: Berichte in Abschlussprüfung comfort für Österreich auf den neuen Jahresabschluss

Vortragende: 
Thomas Heinz + Andreas Wellna
von DATEV eG

Termine:
17.08.2022, 13-15 Uhr
23.09.2022, 10-12 Uhr
18.10.2022, 14-16 Uhr

Kosten: kostenlos

hier anmelden

Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken

Neuer Jahresabschluss: Neue Programmfunktionen kennenlernen und nutzen

Vortragender:
Mag. Michael Sonderegger, DATEV.at

Termine:
21.09.2022, 13-15 Uhr 
20.10.2022, 10-12 Uhr
17.11.2022, 13-15 Uhr
19.12.2022, 13-15 Uhr

Kosten: 160,00€

zu den Veranstaltungen
Neuer Jahresabschluss

Für Wirtschaftsjahre ab 2020 (Kapitalgesellschaft/Einzelunternehmen) bzw. 2021 (Personengesellschaften) wird die Jahresabschlusserstellung neu definiert. Der Kontenzweck steuert künftig, welcher Wert in welcher Position in der Bilanz, der Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder der Einnahmenausgabenrechnung ausgewiesen wird.

Die gesamte Wertermittlung basiert auf Kontenzwecken und sorgt so für sichere Ergebnisse.

Im neuen Jahresabschluss wird durch die einheitliche Datenbasis und Aufbereitung gewährleistet, dass in allen Auswertungen die Werte und deren Ausweis identisch sind. 

Der neue Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken wird bis Ende 2022 in Chargen freigegeben. 
Wir informieren Sie, bevor Ihre Kanzlei freigeschaltet wird!

Ihre Vorteile:

Mehr Sicherheit

Das Kontenzwecksystem übernimmt im neuen Jahresabschluss die Rolle einer fein granularen Qualitätssicherung. Bei jeder Buchung wird geprüft, ob das gebuchte Konto inklusive Kontenzweck zu den Stammdaten des Unternehmens und zur gewählten Bilanzart passen. DATEV sorgt dafür, dass immer der jeweils gültige Rechtsstand berücksichtigt wird. Das Ergebnis dieser laufenden Qualitätssicherung steht derzeit bereits in Form der Kontenzweckprüfung zur Verfügung, die das Programm im jeweiligen Bestand anzeigt

Neue zentrale Stammdaten

Die neuen zentralen Stammdaten bieten verständliche Begriffe anstelle der bisherigen Zuordnungstabellen und eine zentrale Übersicht für jedes Anwendungsprofil. Die integrierte Größenklassenprüfung unterstützt bei der Ermittlung der gesetzlichen Größenklasse.

Jahresabschluss entwickeln

Die neue Funktion Jahresabschluss entwickeln unterstützt bei der Erstellung des Jahresabschlusses. In diesem neuen Prozess ist es möglich, zwischen den verschiedenen Ansichten Vorjahresvergleich, Mehrjahresvergleich und Bereichsvergleich zu wechseln. Durch Auf- und Zuklappen kann schnell vom Hauptposten bis zum Kontoblatt gesprungen werden. Über die Anzeige von Abschlusskonto und Inventar auf einem zweiten Bildschirm mit automatischer Synchronisation können Konten mühelos abgestimmt werden.

Methodisch durchdacht bis zum Bericht

Auch das Programm Abschlussprüfung reagiert auf die Einstellungen in den neuen Jahresabschlussstammdaten. So werden zum Beispiel die Einstellungen in den Formatvorlagen in den Auswertungen im Bericht berücksichtigt. Auswertungen im Bericht werden nun direkt aus Kanzlei-Rechnungswesen integriert. Damit sind unterschiedliche Werte zu Kanzlei-Rechnungswesen ausgeschlossen. Zur Gestaltung der Auswertungen stehen weitere Auswertungsoptionen in Abschlussprüfung zu Verfügung.

Neuer Firmenbuchassistent

der Prozess zur Erstellung des Firmenbuchs wurde neu definiert. Bereits in Kanzlei-Rechnungswesen ist es nun möglich den neuen, integrierten Firmenbuchassistent direkt aufzurufen.

Nutzen Sie die Chance und bereiten Sie sich jetzt auf die Umstellung vor.

Kontenzwecke

Beginnend mit den Wirtschaftsjahren 2020 für Kapitalgesellschaften & Einzelunternehmen und 2021 für Personengesellschaften werden ab den DATEV-Programmen 16.0 in Kanzlei-Rechnungswesen Bestände auf den Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken umgestellt.

Warum ein Kontenzweck?

 

Qualität beginnt beim Buchen: Wer nach klaren Regeln bucht, profitiert von mehr Transparenz und Zeitersparnis.
Der Kontenzweck schafft einen einheitlichen Standard für die durchgängige Verarbeitung eines Geschäftsvorfalls von der Buchführung über den Jahresabschluss, bis hin zur Deklaration (Offenlegung/Steuern) in allen DATEV Anwendungen.
Er legt die Basis für eine einheitliche Wertaufbereitung in allen DATEV-Schnittstellen und schafft die Grundlage für künftige Automatisierungen.

Wo unterstützt der Kontenzweck?

 

Jedes Konto hat einen Kontenzweck. Der Kontenzweck definiert, für welche Rechtsform, Gewinnermittlungsart, Bilanzart und Rechnungslegungszweck ein Konto gesetzlich zulässig ist. In der Kontenzweckprüfung werden Konten mit Kontenzwecken, die nicht zu den gesetzlichen Vorschriften passen, identifiziert. Die Kontenzweckprüfung können Sie jederzeit, auch unterjährig, durchführen und behalten damit die Qualität Ihrer Buchführung immer im Blick.

Welche Vorteile gibt es?

 

 

Welche Vorteile hat die Wertaufbereitung auf Basis von Kontenzwecken?

• Eine Trennung von Inhalt (ermittelten Werten) und Layout (optische Gestaltung der Auswertung) ist möglich.
• DATEV definiert zukünftig nur noch an einer Stelle für alle DATEV-Anwendungen, welche Konten in welche Positionen einer Auswertung Einfließen.
• Die Kontenzweckprüfung zeigt Buchungsfehler schon im Rahmen der Buchhaltung an.
• Zukünftige Automatisierungslösungen

Die Kontenzweckprüfung

Der gesamte Datenbestand wird hinsichtlich der folgenden sechs Kriterien geprüft:

Passen die gebuchten Konten…

  • zur eingestellten Rechtsform?
  • zur eingestellten Gewinnermittlungsart?
  • zum eingestellten Rechnungslegungszweck Unternehmensrecht?
  • zum eingestellten Rechnungslegungszweck Steuerrecht?
  • zur Bilanzart (Bilanz, Sonderbilanz oder Ergänzungsbilanz)?
  • Sind EB-Werte auf GuV-Konten vorhanden?

Automatische Kontenzweckprüfung im Programm

Kontenzweckprüfung bei Jahresübernahme
Seit der Jahresübernahme 2019/2020 wird automatisch eine Kontenzweckprüfung direkt im Anschluss an die Jahresübernahme gestartet. Wenn kritische Konten vorhanden sind, wird die Auswertung Kontenzweckprüfung geöffnet.

Status der Kontenzweckprüfung im DATEV Arbeitsplatz
In den Geschäftsfeldübersichten Rechnungswesen „Buchführung und „Jahresabschluss“ wird der Status der Kontenzweckprüfung anhand von Symbolen in einer Spalte „Kontenzweckprüfung“ angezeigt. Der Status wird gefüllt, wenn der Bestand in Kanzlei-Rechnungswesen bearbeitet wurde.

Anzeige der Kontenzweckfehler in der PC-RZ-Info beim Bestand öffnen
Wenn Kontenzweckfehler vorliegen, werden diese für alle Prüfkategorien angezeigt. Die Kontenzweckprüfung kann direkt geöffnet werden.

Kontenzweckprüfung ist Bestandteil der FIBU-Überwachung
Die Prüfkriterien der Kontenzweckprüfung sind Bestandteil der FIBU-Überwachung.

Filter im Kontenplan und bei der Kontenauswahl

Im Kontenplan (Stammdaten | Sachkonten | Kontenplan) werden nur noch Konten angezeigt, die zur Rechtsform, zur Gewinnermittlungsart und zum Rechnungslegungszweck passen. Um alle Konten anzuzeigen, kann der Haken bei mit Kontenzweckprüfung entfernt werden.

Bestandsübergreifende Prüfung

In den Bestandsdiensten Rechnungswesen unter Bestands-Manager | Mandant Schaltfläche Zusatzfunktion kann unter Zusatzfunktionen die Kontenzweckprüfung letzte 3 Jahre aufgerufen werden.

In der Auswertung werden alle Mandanten mit kritischen Kontenzwecken angezeigt. Sie können sich damit einen Überblick über alle betroffenen Mandanten verschaffen. Die Einzelprüfung kann im betreffenden Mandanten vorgenommen werden.

Bereinigung Kontenzweckfehler

  • Änderung der Buchungssystematik
  • Änderung des Kontenzweck

DATEV Standard Einmeldungsprozess

Wenn Sie der Meinung sind, dass die zu einer negativen Kontenzweckprüfung führende Buchungssystematik, den gesetzlichen Regelungen entspricht und Sie eine individuelle bestandsmäßige Kontenzweckänderung vermeiden wollen, bitten wir Sie uns den Fall mittels folgendem Formular zu melden:

Haben Sie Fragen?

DATEV Teamservice

Andreas Dlabaja und Bernd Schreurs
E-Mail: teamservice@datev.at

Änderung des Kontenzweck

Jedes Konto im Kontenrahmen hat einen Kontenzweck, der den Ausweis in allen Auswertungen steuert. Verwenden Sie ein Konto für einen anderen Sachverhalt als vorgesehen, müssen Sie den Kontenzweck anpassen.

Die Anpassung der Kontenzwecke ist im Programm Kanzlei-Rechnungswesen und Rechnungswesen möglich, nicht jedoch in Rechnungswesen compact.

Wie gehe ich als Kanzlei vor?

1. Bestandsübergreifende Prüfung aller Bestände über Bestandsdienste Rechnungswesen

In den Bestandsdiensten Rechnungswesen unter Bestands-Manager | Mandant Schaltfläche Zusatzfunktion kann unter Zusatzfunktionen die Kontenzweckprüfung letzte 3 Jahre aufgerufen werden.

In der Auswertung werden alle Mandanten mit kritischen Kontenzwecken angezeigt. Sie können sich damit einen Überblick über alle betroffenen Mandanten verschaffen. Die Einzelprüfung kann im betreffenden Mandanten vorgenommen werden.

2. Identifizierung und Katalogisierung der Kontenzweckfehler anhand der folgenden Kategorien:

a. Änderung der Buchungssystematik
b. Vormerkung für Kontenzweckänderung
c. Buchungssystematik ist korrekt – DATEV Standard Einmeldungsprozess

Wie gehe ich als Mandant einer Kanzlei vor?

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an Ihre Steuerberatungskanzlei.

Support

DATEV Teamservice

SelfService:

DATEV Hilfe Center
DATEV Community

Webinar: Kontenzwecke und neuer Jahresabschluss

Vortragender: Mag. Michael Sonderegger
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 160,00€

Termine:

21.09.2022, 13-15 Uhr 
20.10.2022, 10-12 Uhr
17.11.2022, 13-15 Uhr
19.12.2022, 13-15 Uhr

alle Veranstaltungen anzeigen

Oder brauchen Sie
einfach nur Beratung?

Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie, egal ob telefonische Beratung oder persönlicher Termin.

Jetzt informieren

DATEV.at GmbH

Innovative Software für Steuerberater.

 

+43 (0) 1 503 60 61-0

 

info@datev.at

Sitemap

  • Kanzlei
  • Veranstaltungen
  • Unternehmen
  • Über Datev
  • Netzwerk
  • Service
  • Bestellformulare

 

Newsletter

Software-Updates, Weiterbildung oder neue Produkte – mit unserem Newsletter sind Sie immer topinformiert.

 

Melden Sie sich gleich an:

 

Newsletter für Kanzleien

 

Newsletter für Unternehmen

Copyright © 2023 Datev GmbH | Impressum | Datenschutz | AGB | Return to top
Code vonRITEC